FAQ zur neuen EDDy-Schnittstelle

Wir haben Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten rund um WM Datenservice und deren EDDy-Schnittstelle, das Projekt EDDy_neu, das XML-Format und das EDDy Information Center (EIC) zusammengestellt.

WM Datenservice (WM) ist Teil der WM Gruppe (Wertpapier Mitteilungen) und beschreibt sich selbst als einer der führenden Informationsdienstleister und „Partner der Finanzindustrie“.

Vornehmlich sollte Ihnen der Dienst aus der Vergabe von ISIN oder des LEI bekannt sein.

WM Datenservice ist ein Datenprovider und versorgt vornehmlich institutionelle Investoren unter dem CRR Regime und Wertpapierfirmen. Diese Daten werden direkt bei den Emittenten der Wertpapiere oder AIF/OGAW erhoben und von diesen geliefert.

EDDy steht für Enhanced Data Delivery und beschreibt den Vorgang der Datenlieferung. Diese Datenbelieferung wird nun auf neue Beine bzw. das XML-Format umgestellt. Etablierte Formate und Lieferprozesse funktionieren damit nicht mehr und müssen angepasst werden. Diese Umstellung wird in den Medien und Informations-E-Mails meist unter dem Schlagwort bzw. Projektnamen EDDy_neu genannt.

Mehr dazu…

Das EDDy Information Center (EIC) ist das Onlineportal für Kunden, Lieferanten und Partner von WM Datenservice. Über das EIC sind regelmäßig aktuelle Daten über die Fondszusammensetzung zu liefern. Es versorgt Sie aber auch mit aktuellen Informationen zur neuen IT- und Dateninfrastruktur.

In technischer Hinsicht ändert sich mit EDDy_neu der Lieferweg der Outputs auf SFTP (Secure File Transfer Protocol) . Dies erfordert eine initiale technische Einrichtung des EDDy-Zugangs, um eine authentifizierte und verschlüsselte Verbindung zum Server des Portals aufbauen und die Daten liefern zu können. Eine sog. Schlüsseldatei, die mit dem Zugang verbunden wird, muss im Vorfeld erstellt und mit dem Antrag für den Zugang geliefert werden.

Dateien im Format .xml sind ausschließlich für eine maschinelle Verarbeitung vorgesehen und daher nicht so einfach zu lesen und zu bearbeiten wie eine .xlsx-Datei in Excel. Die Erstellung einer .xml-Datei ist komplex, da sie vorgegebenen Strukturen folgen muss. Ebenfalls gibt es technische Validierungen, die direkt bei der Erstellung einer .xml-Datei über die sog. XML Schema Definition vorgegeben werden und einzuhalten sind.

Neben der Umstellung auf das XML-Format und des Übertragungsweges gibt es auch inhaltliche Anpassungen in den Datenstrukturen der einzelnen Outputs. Hier werden Felder zusammengelegt, so das eine Überarbeitung der internen Berechnungen und Mappings für die Lieferung an WM Datenservice notwendig wird.

Es besteht per se keine Meldepflicht. Die Meldung bzw. Meldungen werden meist von Investoren ausgelöst, welche über WM Datenservice die Portfoliodaten beziehen möchten.

Gegenwärtig befinden wir uns in der Testphase der neuen EDDy-Schnittstelle. Bis zum April 2023 ist es möglich, neben den Excel Dateien (.xlsx) auch die neuen .xml Dateien zu testen. Eine Umstellung auf die ausschließliche Annahme von .xml Dateien soll April 2023 erfolgen.

Es gibt eine Übergangsfrist von März 2022 bis April 2023, für die Umsetzung und das Testen der neuen Datenlieferungen & Formate. Ab dem 23. April 2023 wird die Lieferung an WM Datenservice vollkommen auf XML umgestellt. Ab dem 24. April 2023 werden die alten Systeme abgeschaltet. 

Mit unserem Meldeservice bleibt bei Ihnen alles wie gewohnt: Wir übernehmen die effiziente Übersetzung in XML und die entsprechende Lieferung an WM Datenservice über unseren Zugang. Sie sparen den Aufwand für den eigenen Zugang und die Umstellung.

Mehr dazu…